In Kliniken, Industrie, Bahn, Energie, Schifffahrt und Luftfahrt genügen Millimeter und Sekundenbruchteile, damit Routine zur Krise wird; in klassischen Unternehmen ist es weniger spektakulär, aber genauso teuer: Zeitdruck, unscharfe Verantwortung und Kommunikationslücken erzeugen stille Risiken – für Menschen, Prozesse und Ergebnis.
Und wer Entscheidungen unter Unsicherheit treffen muss, weiß: Fehler sind kein Betriebsrisiko, sondern existenzielle Bedrohung. In Hochrisikounternehmen stehen Menschen, Prozesse und Ergebnisse täglich auf dem Spiel. Unsicherheit duldet keinen Aufschub. Wer hier führt, braucht mehr als Handlungsbereitschaft – er braucht einen scharfen Blick für Risiken, die sich nicht durch Routine bändigen lassen.
Typische Muster: